0

Leselampen-Guide

Da das Leselicht mit einer Klemme direkt an das Buch, den eReader, oder das Regal angeschlossen werden kann, gibt es praktisch kein Streulicht im Raum und der Nachbar bleibt ungestört.

Klemmleuchten, die standardmäßig mit LED-Beleuchtung ausgestattet sind, vermeiden ebenfalls eine Augenbelastung und sind dank des integrierten Akkus wiederaufladbar.

Befestigen Sie die Leuchte direkt am Buch oder Magazin und biegen Sie den Hals nach Belieben. So bringen Sie immer Licht dorthin, wo Sie es brauchen.

Obwohl Ihr E-Book-Leser über eine eingebaute Beleuchtung verfügt, können Sie beispielsweise eine Leseleuchte als Lichtquelle zu Hause verwenden. Dadurch werden die Energiereserven des E-Readers reduziert und damit die Akkulaufszeit erhöht.

Im Allgemeinen lassen sich drei verschiedene Arten von Leselampen unterscheiden:

  • Stehlampen
  • Wandlampen
  • Klemmleuchten

Alle Typen bieten je nach Einsatzort unterschiedliche Vor- und Nachteile. Je nachdem, wo Sie lieber lesen, ist eine Art von Leselicht für Sie besser geeignet als eine andere.

Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die Lampe zu Hause im Wohnzimmer, im eigenen Bett, im Bad oder im Freien verwenden wollen. Unterschiedliche Leseleuchten haben unterschiedliche individuelle Vorteile. Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie sich die verschiedenen Typen unterscheiden und welche am besten zu Ihnen passt.

Stehlampen


Stehlampen, wie z.B. Tischlampen oder Deckenfluter, sind perfekt zum Lesen zu Hause. Tischleuchten haben in der Regel einen flexiblen Schwenkarm und können so optimal zum Lesen positioniert werden. Darüber hinaus können Stehlamoen auf Nachttischen oder anderen Staufächern platziert werden, um eine optimale Leselandschaft zu schaffen.

Damit bietet die Straßenbeleuchtung auch ein gewisses Maß an Mobilität und Flexibilität. Deckenstrahler eignen sich besonders gut zum Lesen im Wohnzimmer und schaffen durch ihre Ausrichtung wenig Schatten, was den Lesekomfort verbessert.

Der Nachteil ist, dass genügend Platz zum Abstellen der Lampe und vor allem genügend Platz für die Deckenbeleuchtung vorhanden sein muss.

Wandlampen


Die Wandlampe unterscheidet sich nicht wesentlich von der Stehlampe, außer dass sie an der Wand montiert ist. Dadurch ist kein zusätzlicher Stauraum erforderlich und die Leuchte sorgt für optimales Licht, insbesondere auf der Couch oder im Bett. Auch hier ist darauf zu achten, dass der Arm vor dem Lampengehäuse gedreht werden kann, so dass die Lampe entsprechend der Leseposition eingestellt werden kann.

Die Wandlampe passt perfekt in einen festen Leseraum. Der größte Nachteil ist die feste Installation der Lampe, da man auf der einen Seite einen Platz an der Wand benötigt und ein Austausch der Lampe nicht möglich ist.

Klemmleuchten


Klemmleuchten sind Lampen mit Klemmen oder Verriegelungsschrauben. Dank ihrer Größe können sie an verschiedenen Orten befestigt werden, sei es an Tischen, Regalen oder sogar im Buch selbst. So bieten Klemmleuchten noch mehr Mobilität und Flexibilität als Standardlampen. Die besten Klemmleuchten finden Sie unter Leselampen Test.

Die kleinen batteriebetriebenen Greiferleuchten sind auch für den Einsatz im Freien oder als mobile Leseleuchte geeignet. Der Nachteil ist, dass Klemmen aufgrund ihrer Größe weniger Licht bieten als z.B. Deckenleuchten oder Straßenlaternen, die größere Flächen ausleuchten können.

Kaufkriterien

Dimmbarkeit

Viele Klemmleuchten bieten die Möglichkeit, verschiedene Helligkeitsstufen einzustellen. Auf diese Weise können Sie die Helligkeit an die Umgebung anpassen, um Ihre Augen zu schonen. Das bedeutet, dass Sie bei Dunkelheit eine niedrige Helligkeitsstufe wählen sollten.

Gewicht

Je leichter die Lichtquelle, desto weniger müssen Sie sie in der Hand halten. Um ein komfortables Lesen zu gewährleisten, ist es notwendig, auf das Gewicht der Leseleuchte zu achten. Schon ein paar Gramm können einen großen Unterschied machen. Eine Klemmlampe sollte bestenfalls unter 150g wiegen.

Laufzeit

Wie lange am Stück gelesen werden kann, hängt von der Lebensdauer der Batterie ab. Die Betriebszeit variiert je nach gewählter Helligkeitsstufe. Die durchschnittliche Dauer liegt zwischen 8 und 16 Stunden.

Lichtfarbe

Die Farbe des Lichts ist wichtig, um unnötige Belastung der Augen zu vermeiden.

Kaltes Licht mit einer starken blauen Komponente, wie z.B. einem Smartphone oder Tablett, hält Sie normalerweise wach. Daher sollten Sie bei der Wahl der richtigen Lichtquelle das natürliche Licht berücksichtigen, das normalerweise warmweiß oder gelb/orange ist und nicht flackert.

katesleselounge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert